YOUMIG

Improving institutional capacities and fostering cooperation to tackle the impacts of transnational youth migration

 

Das Projekt YOUMIG, in dem 19 Partnerinstitutionen aus 8 verschiedenen Ländern zusammenarbeiten, beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Jugendmigration. Herausforderungen, die sich aus Zu- bzw. Abwanderung ergeben, werden erarbeitet und Maßnahmen und Strategien abgeleitet. Insbesondere wird darauf abgezielt ein besseres Verständnis für das Phänomen, dahinterstehende Motivationen und sich daraus ergebende Folgen zu bekommen. Des Weiteren sollen Indikatoren erarbeitet werden, die eine verbesserte Messbarkeit und somit eine Veranschaulichung für die lokale Ebene ermöglicht. Datenaustausch zwischen den Ländern aber auch die Evaluierung verfügbaren Datenmaterials und die Entwicklung von Indikatoren werden dazu beitragen. Als Partner sind sowohl Forschungseinrichtungen, als auch statistische Ämter und lokale administrative Einheiten im Projekt beteiligt.

Die Universität Wien leitet im Rahmen des Projektes das dritte Arbeitspaket: Die Erarbeitung eines konzeptionellen Rahmens über das Phänomen Jugendmigration und dessen speziellen Bedingungen in der Donauregion. Einerseits erfolgt dabei eine theoretische Aufarbeitung des Themas. Andererseits erfolgt durch Interviews und Fokusgruppen in den lokalen Gebietskörperschaften ein Abgleich der Erkenntnisse aus der Literatur mit der Realität um die Rolle von Jugendmigration im Donauraum zu beleuchten. Die lokalen Ergebnisse werden im Rahmen von lokalen Status Quo Analysen wiedergegeben, welche gemeinsam mit dem RIRNM (Rumänien) und den lokalen Gebietskörperschaften und externen Experten erarbeitet werden. Im Arbeitspaket 4, das vom Leibnitz Institut für Ost- Südosteuropa angeleitet wird, wird das Institut für Geographie auch bei der Verbesserung der Operationalisierung des Phänomens durch Datenmaterial unterstützend mitwirken. Neben der Erarbeitung von Grundlagen zielen die weiteren Arbeitspakete darauf ab, Strategien und Maßnahmen für ein besseres Management von Jugendmigration auszuarbeiten. Als österreichischer lokaler Partner wird die Stadt Graz am Projekt beteiligt sein und auch die Statistik Austria mitwirken.

 

Projektpartner

Hungarian Central Statistical Office; Municipality of Szeged – Hungary

City of Graz; Department of Geography and Regional Research, University of Vienna [2017/2018: Heinz Faßmann, Elisabeth Gruber; 2018/2019: Elisabeth Gruber, Adam Nemeth, Petra Köck, Martina Schorn] – Austria

Institute for Economic Research; Maribor Development Agency – Slovenia

RIRNM - Romanian Institute for Research on National Minorities; Municipality of Sfantu Gheorghe – Romania

National Statistical Institute of the Republic of Bulgaria; Municipality of Burgas – Bulgaria

Infostat – Institute of Informatics and Statistics; Municipality of the city district of Bratislava-Raca – Slovakia

Leibnitz Institute for East and Southeast European Studies; City of Karlsruhe, Federal Institute for Population Research Germany

Statistical Office of the Republic of Serbia; Municipality of Kanjiza; Institute of Social Sciences Serbia

Programm & Laufzeit

INTERREG –
Danube Transnational Programme

2017 - 2019