Dipl.-Geogr. Dr. Simon Bunchuay-Peth

Post-doc

Kontakt

Institut für Geographie und Regionalforschung
Universitätsstraße 7/5, D512
1010 Wien

Tel.: +43-1-4277-48686

E-Mail: simon.bunchuay-peth@univie.ac.at

 

Sprechstunde: Montags, 15 bis 17 Uhr

bitte hier online anmelden

Lehrveranstaltungen

Biographie

Ich bin Humangeograph mit Schwerpunkt auf Sozial- und Entwicklungsgeographie im globalen Süden. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit Fragen von sozialen Ungleichheiten, Mensch-Technik-Beziehungen, Mensch-Umwelt-Beziehungen und sozialer Resilienz im Kontext der Globalisierung. Mein besonderes Interesse gilt den sich wandelnden Mobilitäts- und Migrationsmustern sowie den digitalen Transformationsprozessen im globalen Süden. Mein theoretischer Zugang zu diesen Themen ist unter anderem inspiriert von Bourdieus Theorie der Praxis, dem New Mobilities Paradigm, sowie den Debatten über Translokalität, Transnationalismus und sozialer Resilienz. Gute geografische Forschung sollte meiner Überzeugung nach aber nicht nur theoretisch, sondern auch empirisch fundiert sein. Es gibt keine gute Theorie ohne fundierte Empirie und umgekehrt.

Ich habe Geographie, Entwicklungsökonomie und Ethnologie an der Universität Bonn studiert und mich in meiner Doktorarbeit mit transnationaler Migration und translokalen Dimensionen von sozialer Resilienz in geschlechtsspezifischen Migrationssystemen befasst. Methodologisch schätze besonders die Arbeit mit Mixed-Methods und Multi-sited Ethnography und habe viele Jahre in Äthiopien, Bangladesch, Thailand, Singapur und Deutschland geforscht. Ich denke, dass wir als Forscher*innen aber auch die wichtige Aufgabe haben, unsere Arbeit in die Gesellschaft einzubringen und der 3rd Mission der Wissenschaft zu folgen. Aus diesem Grund ist mir nicht nur die interdisziplinäre, sondern auch transdisziplinäre Forschung sehr wichtig. Neben meiner Leidenschaft für empirische Forschung beschäftige ich mich auch intensiv mit Wissenschaftskommunikation und habe bereits mehrere #SciComm-Projekte wie z.B. das Fotoprojekt Work Men on the Move umgesetzt.

Forschungsinteressen

Konzeptionell: Transnationalismus und Translokalität; Sozialtheorien der Praxis; Verwundbarkeit und soziale Resilienz; Verfügungsrechtliche Ansätze; transient urbanism

Thematisch: sozial-geographische Disparitäten; ländlich-urbane Geographien; soziale Anpassung an den Klimawandel; Migration & Mobilität, digitale Transformationen im globalen Süden

Methodisch: Mixed-Methods (MMR); qualitative Sozialforschung; Multi-Site-Ethnographie; partizipative Forschung; visuelle Methoden

Regional: Süd- und Südostasien (Bangladesch, Thailand, Singapur); Horn von Afrika (Äthiopien)

Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 13 von 13
Bunchuay-Peth SA. Migrationspfade und Arbeitsräume in Bangladesch: Translokale Lebenssicherung in einer sich wandelnden (Um)Welt. TransRe (Translocal Resilience Project), Department of Geography, University of Bonn. 2015. doi: 10.13140/RG.2.1.1951.9840

Bunchuay-Peth SA, Birtel S. Translocal livelihoods and labor migration in Bangladesh – migration decisions in the context of multiple insecurities and a changing environment. in Environment Migration and Adaptation: Evidence and Politics of Climate Change in Bangladesh. A H Development Publishing House. 2015

Tröger S, Grenzebach H, zur Heide F, Kuhnert G, Lang B, Bunchuay-Peth SA et al. Failing Seasons, Ailing Societies: Climate Change and the Meaning of Adaptation in Ethiopia. Heinrich-Böll-Stiftung. 2011.

Zeige Ergebnisse 1 - 13 von 13