In der Arbeitsgruppe Geoökologie versuchen wir, skalenübergreifend (in Raum und Zeit) die Funktionsweise von Ökosystemen zu verstehen. Hierzu zielen wir darauf ab, physikalische, chemische und biologische Parameter zu identifizieren, die den Kohlenstoffumsatz auf der Landschaftsebene steuern. Wir achten besonders auf die Vegetation und Böden, da sie gegenwärtige und vergangene Ökosystemzustände beschreiben. Unsere Untersuchungen greifen auf bodenkundliche, ökophysiologische und mikrometeorologische Methoden zurück und setzen diese in einen geographischen Kontext. Gegenwärtig beschäftigen sich unsere meisten Projekte mit dem Kohlenstoffumsatz von Mooren an verschiedenen Standorten in Österreich, den Niederlanden, Deutschland, Polen und Schweden.

 News

Institut
 

It is time for wetland restoration!

The Geoecology Group at the University of Vienna wants to celebrate the Wetlands Day with you!

We are showing...

Pamela Baur
Aktuelles
 

Ein Beitrag über die Nutzung von Torf und die wichtige Rolle von Mooren als Kohlenstoffspeicher in Österreich mit Beteiligung von Raphael Müller vom...

Veranstaltung
 

Mit zahlreichen Gästen wurde die Long Term Wetland Ecosystem Research (LTWER) Core Facility am 19. September feierlich eröffnet. Bei schönstem Wetter...

Andreas Maier
Forschung
 

Ein neues Paper aus der AG Geoökologie behandelt den Einfluss von Wurzelexudaten auf die Zersetzung von Torf.

Raphael Müller
Veranstaltung
 

Für den 19. September 2022 lädt die Arbeitsgruppe Geoökologie Entscheidungsträger*innen, Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie weitere...

Lehre
 

Die Exkursion "Moore im Landschaftsmosaik" fand diesen Sommer im Waldviertel statt. Studierende haben dabei spannende Einblicke in die Welt der Moore...

Raphael Müller