Betreuung Master- und Bachelorarbeiten

 Stephan Glatzel

  • Bestimmung hydrologischer Kennwerte in unterschiedlich degradierten Torfen (Laborschwerpunkt, Methodenentwicklung); MSc & BSc
  • Vegetation des Pürgschachener Moors (Geländearbeit, floristische Kenntnisse notwendig); MSc
  • Methan- und Kohlendioxidfreisetzungspotentiale unterschiedlich degradierten Torfs (Laborarbeit); MSc & BSc
  • Die Kohlendioxidfreisetzung der Moorböden Österreichs (GIS-Kenntnisse notwendig); MSc
  • Die Rolle des Schilfs bei der Sedimentretention am Ufer des Neusiedler Sees (Gelände- und Laborarbeit); MSc
  • Die CO2- und CH4- Bilanz des Pürgschachener Moors (Datenanalyse: Erfahrung mit Verarbeitung großer Datenmengen unbedingt erforderlich);  MSc
  • Lagerung von Gasproben in Crimp-Cap-Gefäßen: Ein Methodenvergleich (Laborarbeit); BSc
  • Moore im Ennstal: Landnutzung und Treibhausgasfreisetzung (Literatur- und Geländearbeit); MSc & BSc  
  • ... im Rahmen dieser Thesen und Forschungsfragen sind individuelle Forschungsprojekte willkommen!

Ich freue mich auf die Kontaktaufnahme! (stephan.glatzel@univie.ac.at, Tel: 0043-14277-48660)

 Pamela Baur (Co-Betreuung)

  • Vergleich der prognostizierten und tatsächlichen österreichischen Moorentwicklung: Vorhersagen aus dem MoorClim-Modell mit den Ergebnissen der 35-jährigen Vegetationsentwicklung aus dem Projekt „Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität in Mooren Österreichs“ (Masterarbeit)
  • Verfeinerung/Adaptierung des MoorClim-Modells auf Basis der im Projekt „Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität in Mooren Österreichs“ erhobenen Daten (Masterarbeit)
  • Literaturrecherche über Charakter- und Störungszeigerpflanzenarten verschiedener Moortypen und Auswertung anhand eines Beispielvegetationsdatensatzes (Masterarbeit)
  • Bestimmung der Flächengröße von ausgewählten vegetationskundlich kartierten Moore des Projektes „Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität in Mooren Österreichs“ (Bachelor-/Masterarbeit)
  • Analyse des Moorbodens von ausgewählten vegetationskundlich kartierten Moore des Projektes „Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität in Mooren Österreichs“ (Masterarbeit)
  • Vegetationskartierung ausgewählter naturnaher Moore in Österreich im Sommer 2025 (Masterarbeit)
  • Phänologie des Pürgschachener Moor: Bestimmung der Phänologie des Pürgschachener Moors durch verschiedene Pflanzen- und Grün-Indizes, unter Verwendung von Satellitenbildern und Phenokameras (Bachelor-/Masterarbeit)

Bei Interesse freuen wir uns auf Kontaktaufnahme gerne über Mail stephan.glatzel@univie.ac.at oder
pamela.baur@univie.ac.at oder persönlich im UZA2, Ebene 3, Spange A, Raum 2A376 oder 2A393!

 Raphael Müller

Je nach Art und Umfang der Abschlussarbeit (BSc, MSc oder Lehramtsstudium) können Literaturrecherchen, Labor- und/oder Feldarbeiten durchgeführt werden!

Die Themengebiete umfassen vorwiegend die Beschreibung der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Torf, Sedimenten und anderen organischen Materialien (Pürgschachen Moor und Neusiedlersee):

  • Hydraulische Leitfähigkeit (vertikale und/oder horizontale) von Torfen
  • Bewegung und Ausbreitung von Wasser in Torf und Moor
  • Standorts- und/oder tiefenabhängige Bestimmung der mikrobiellen Aktivität in Torfen/Sedimenten
  • Standorts- und/oder tiefenabhängige Bestimmung potentieller enzymatischer Aktivität in Torfen/Sedimenten
  • Messung des Wasserstandes (automatische und/oder manuelle) im Moor
  • Dekompositionsstudien von Pflanzenstreu
  • „Priming-Effekt“ in Feuchtgebieten
  • Kohlenstoffbestimmungen von Torfen, Sedimenten und organischen Materialien (Gesamtkohlenstoff, organischer und anorganischer Kohlenstoff)
  • Zeitliche und standorts-/tiefenbezogene Veränderungen der Konzentration des gelösten Kohlenstoffs (DOC) im Moorwasser
  • …und viele andere Themen mit Feuchtgebietsschwerpunkt!

Bei Interesse freuen wir uns auf Kontaktaufnahme gerne über Mail stephan.glatzel@univie.ac.at oder
raphael.mueller@univie.ac.at oder persönlich im UZA2, Raum 2A376 oder 2A393!