Maximilian BENNER, Dipl.-Kfm. Dr. LLB MSc
Senior Scientist
Institut für Geographie und Regionalforschung
Universitätsstraße 7, 5. Stock, Raum D0501
1010 Wien, Österreich
Tel.: +43-1-4277-48625
Zur Person
Maximilian Benner ist Volks- und Betriebswirt mit Doktorat in Geographie und forscht an der Universität Wien zu innovationsbasierter Regionalentwicklung mit einem Schwerpunkt auf EU-Politiken (insbesondere Kohäsionspolitik, Smart Specialization, Erweiterungspolitik und Nachbarschaftspolitik). Seine Interessensgebiete liegen in der institutionellen und evolutionären Wirtschaftsgeographie und insbesondere im Zusammenspiel zwischen individuellem Handeln von Entscheidungsträger*innen, institutionellem Kontext und politischen Prozessen. Seine räumlichen Schwerpunkte liegen auf Österreich, Israel, Jordanien, Tunesien und dem Westbalkan.
Zuvor war Maximilian Benner bei der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) und an der Universität Heidelberg tätig. Zudem hat er umfangreiche Erfahrung in der Politikberatung gesammelt, beispielsweise zur Clusterpolitik und zur landwirtschaftlichen Innovationsförderung in ländlichen Regionen in Tunesien oder zur Exportförderung in Zypern. Aktuell forscht Maximilian Benner im Rahmen des FWF-finanzierten Forschungsprojekts "Industriell-institutionelle Koevolution in Regionalökonomien" zur Evolution neuer Sektoren in israelischen Regionen.
In der Lehre setzt Maximilian Benner einen Schwerpunkt auf Themen der theoretischen und angewandten Wirtschaftsgeographie (z.B. Wirtschaftsförderung, Innovationspolitik, Wirtschaftsgeographie Südosteuropas, des Nahen Ostens und Nordafrikas). Zuvor hat er u.a. an den Universitäten Heidelberg, Kiel, Klagenfurt, der Hafen City Universität Hamburg und der Webster Vienna Private University gelehrt.
Forschungsschwerpunkte
- Regionale Innovationspolitik
- Europäische Regionalpolitik (insb. Kohäsionspolitik, Smart Specialization)
- Institutionelle und evolutionäre Wirtschaftsgeographie
- EU-Erweiterungs- und Nachbarschaftsländer (insb. Israel, Jordanien, Tunesien)