ao. Univ.-Prof. Dr. Norbert WEIXLBAUMER
Institut für Geographie und Regionalforschung
Universitätsstraße 7, 5. Stock, Raum D0508
1010 Wien, Österreich
Sprechstunden: Dienstag 11:00 - 13:00 Uhr
(in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per E-Mail)
Tel.: +43-1-4277-48624
E-Mail: norbert.weixlbaumer[at]univie.ac.at
Lehrveranstaltungen
Siehe Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
- Perzeptionsforschung (Image, Mental Maps, Regionale Identität)
- Geographie ländlicher Räume
- Natur(gebiets)schutz und Nachhaltigkeitsstrategien
- Regionalentwicklung, Alpen-Adria-Grenzräume
Regionale Schwerpunkte
- Österreich
- Italien
- Alpen
- Skandinavien
Publikationen
Kovacs, N., & Weixlbaumer, N. (2022). Partizipation in der Gebietsschutzpolitik. Partnerbetriebliche Strukturen im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald als Beitrag zu einer kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. in Y. Franz, & M. Heintel (Hrsg.), Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung (1. Aufl., S. 368-388). Facultas.
Coy, M., Macher, B., Kratzer, A., Ammering, U., & Weixlbaumer, N. (Hrsg.) (2020). ENESUS – Experimental Networks for Sustainability: Urban Biosphere Reserves as Engines of Transformation. Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW). https://doi.org/10.1553/MAB-ENESUS
Weixlbaumer, N., & Wiplinger, A. (2020). Akteure und Perspektiven der Bananenwirtschaft auf La Palma. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 162, 313-342. https://doi.org/10.1553/moegg162s313
Weixlbaumer, N., Hammer, T., Mose, I., & Siegrist, D. (2020). Das Biosphere Reserve-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit. in A. Borsdorf, M. Jungmeier, V. Braun, & K. Heinrich (Hrsg.), Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung (1 Aufl., S. 99-119). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60707-7_5
Weixlbaumer, N. (2019). Die Europäische Auster – Ingredienz einer Nordic Food Culture im Spannungsfeld von Schutz und Nutzen. in I. Mose, & N. Weixlbaumer (Hrsg.), Geographien des Essens – Perzeption und Rezeption von Schutzgebieten im Spiegel kulinarischer regionaler Produkte (S. 73-115). Wahrnehmungsgeographische Studien Band 28
Mose, I., & Weixlbaumer, N. (2019). Geographien des Essens – Perzeption und Rezeption von Schutzgebieten im Spiegel kulinarischer regionaler Produkte. BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Wahrnehmungsgeographische Studien Band 28
Zeige Ergebnisse 1 - 6 von 89
Vortragstätigkeiten
Vortrag anlässlich des Deutschen Naturschutztages 2013 in Passau im Rahmen der 8. Fachsitzung des "Arbeitskreises Geographie und Naturschutz" (AKGN) „Naturschutz unter sich ändernden Rahmenbedingungen“ zum Thema „Großschutzgebiete als Instrumente für zukunftsorientierte Regionalentwicklung in Europa - die Sicht der Schutzgebietsverantwortlichen und Forscher“ (gem. mit Prof. Dr. Ingo Mose [Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg])
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
2.10.2013 - 2.10.2013
NeReGro - Neue Regionalentwicklung und Großschutzgebiete
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
13.3.2013 - 13.3.2013
Vortrag im Rahmen des Prigglitzer Apfeltages: "Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum".
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
9.11.2012 - 9.11.2012
Mitorganisator des Workshops: "A mountain cheese as part of regional identity and regional development strategies in the biosphere reserve Großes Walsertal/Austria
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
29.2.2012 - 29.2.2012
Konzept des Buches Vierkanter Haag. Entwicklungsperspektiven eines regionalen Kulturgutes
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
16.12.2011 - 16.12.2011
Zeige Ergebnisse 11 - 15 von 25