ao. Univ.-Prof. Dr. Norbert WEIXLBAUMER
Institut für Geographie und Regionalforschung
Universitätsstraße 7, 5. Stock, Raum D0508
1010 Wien, Österreich
Sprechstunden: Dienstag 11:00 - 13:00 Uhr
(in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per E-Mail)
Tel.: +43-1-4277-48624
E-Mail: norbert.weixlbaumer[at]univie.ac.at
Lehrveranstaltungen
Siehe Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
- Perzeptionsforschung (Image, Mental Maps, Regionale Identität)
- Geographie ländlicher Räume
- Natur(gebiets)schutz und Nachhaltigkeitsstrategien
- Regionalentwicklung, Alpen-Adria-Grenzräume
Regionale Schwerpunkte
- Österreich
- Italien
- Alpen
- Skandinavien
Publikationen
Mose, I., Hammer, T., Siegrist, D., & Weixlbaumer, N. (2019). Protected Areas in Europe - Challenges for Scientific Collaboration. Experiences of the Research Group NeReGro. Raumforschung und Raumordnung, 77(1), 81-93. https://doi.org/10.2478/rara-2019-0004
Heintel, M., Wanner, A., & Weixlbaumer, N. (2018). Regional development between cohesion and competition - current theses and fields of action. European Countryside, 10(3), 516-527. https://doi.org/10.2478/euco-2018-0029
Heintel, M., Musil, R., & Weixlbaumer, N. (2018). Nur eine abstrakte Linie? Grenzen und Grenzziehungen gelten als menschliches Wesensmerkmal. Die Presse Spectrum, IV.
Heintel, M., Musil, R., & Weixlbaumer, N. (Hrsg.) (2018). Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. Springer VS. RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Heintel, M., Musil, R., Stupphann, M., & Weixlbaumer, N. (2018). Grenzen - Eine Einführung. in M. Heintel, R. Musil, & N. Weixlbaumer (Hrsg.), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen (S. 1-15). Springer VS. RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_1
Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D., & Weixlbaumer, N. (2018). Großschutzgebiete in Europa im Wandel - Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. Natur und Landschaft: Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, (5), 224-231.
Zeige Ergebnisse 7 - 12 von 89
Vortragstätigkeiten
Kulinarische Produkte und ihre Rolle für die Entwicklung von Schutzgebieten in Europa. Am: Deutschen Kongress für Geographie in Tübingen
Norbert Weixlbaumer
Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen
Konferenz,
Vortrag
30.9.2017 - 5.10.2017
Möglichkeitsräume. Transformationen des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges. Workshop der Aktion Österreich-Tschechien, Brünn/Brno CZ
Norbert Weixlbaumer
,
Martin Heintel
Workshop Aktion Österreich-Tschechien
Seminar/Workshop,
Vortrag
28.2.2017 - 28.2.2017
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Grenzen“ zum Thema „Theoretische und konzeptionelle Zugänge zu Grenzen“ am Institut für Geographie und Regionalforschung, Wien.
Norbert Weixlbaumer
Ringvorlesung "Grenzen"
Vortragsreihe, Kolloquium,
Vortrag
8.3.2016 - 8.3.2016
Regionalentwicklung in ländlichen Räumen Mitteleuropas. Gehalten im Zuge des AT-CZ-Workshops „Transformation des Grenzraumes am Beispiel einer Niederösterreichischen-Südmährischen Region“, Masaryk Universität Brno (CZ)
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
15.12.2015 - 15.12.2015
"Das Konzept von Green Economy und ihre Rolle innerhalb der Initiative Alpenstadt des Jahres". Gehalten im Zuge der 2. Generalversammlung "Città alpina dell' anno", Trento
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
23.10.2015 - 23.10.2015
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 25