ao. Univ.-Prof. Dr. Norbert WEIXLBAUMER
Institut für Geographie und Regionalforschung
Universitätsstraße 7, 5. Stock, Raum D0508
1010 Wien, Österreich
Sprechstunden: Dienstag 11:00 - 13:00 Uhr
(in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per E-Mail)
Tel.: +43-1-4277-48624
E-Mail: norbert.weixlbaumer[at]univie.ac.at
Lehrveranstaltungen
Siehe Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
- Perzeptionsforschung (Image, Mental Maps, Regionale Identität)
- Geographie ländlicher Räume
- Natur(gebiets)schutz und Nachhaltigkeitsstrategien
- Regionalentwicklung, Alpen-Adria-Grenzräume
Regionale Schwerpunkte
- Österreich
- Italien
- Alpen
- Skandinavien
Publikationen
Weixlbaumer, N. (2014). Schutzgebiete als Möglichkeitsräume. Schriftenreihe des Club Niederösterreich, (4), 48-53.
Weixlbaumer, N. (2013). "Möglichkeitsräume" und grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen. Dossier einer interuniversitären Exkursion von Wien nach Triest. in J. Beck, & B. Wassenberg (Hrsg.), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen (S. 155-164). Franz Steiner Verlag GmbH. Studien zur Geschichte der Europäischen Integration (SGEI) Nr. 22
Kah, S., & Weixlbaumer, N. (2013). "Walser's pride" - A mountain cheese as part of regional identity and regional development strategies in the biosphere reserve Großes Walsertal - Austria. in G. Ceccarelli, A. Grandi, & S. Magagnoli (Hrsg.), Typicality in History: Tradition, Innovation, and Terroir (S. 177-188). Peter Lang. L' Europe alimentaire Nr. 4 http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=72526&concordeid=574007
Weixlbaumer, N., & Mose, I. (2012). "A Shift of Paradigm? Protected Areas Policies in Europe in Transition – by the Example of the Hohe Tauern National Park". in N. Weixlbaumer (Hrsg.), Anthologie zur Sozialgeographie (S. 106-124). Institut für Geographie und Regionalforschung. Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Band 16
Weixlbaumer, N. (2012). "Akteure und Aktanten – Der „Parmigiano Reggiano“ als Ingredienz einer Sozialgeographie des Essens". in N. Weixlbaumer (Hrsg.), Anthologie zur Sozialgeographie (S. 155-176). Institut für Geographie und Regionalforschung. Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Band 16
Weixlbaumer, N. (Hrsg.) (2012). Anthologie zur Sozialgeographie. Institut für Geographie und Regionalforschung. Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Band 16
Zeige Ergebnisse 31 - 36 von 89
Vortragstätigkeiten
Kulinarische Produkte und ihre Rolle für die Entwicklung von Schutzgebieten in Europa. Am: Deutschen Kongress für Geographie in Tübingen
Norbert Weixlbaumer
Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen
Konferenz,
Vortrag
30.9.2017 - 5.10.2017
Möglichkeitsräume. Transformationen des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges. Workshop der Aktion Österreich-Tschechien, Brünn/Brno CZ
Norbert Weixlbaumer
,
Martin Heintel
Workshop Aktion Österreich-Tschechien
Seminar/Workshop,
Vortrag
28.2.2017 - 28.2.2017
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Grenzen“ zum Thema „Theoretische und konzeptionelle Zugänge zu Grenzen“ am Institut für Geographie und Regionalforschung, Wien.
Norbert Weixlbaumer
Ringvorlesung "Grenzen"
Vortragsreihe, Kolloquium,
Vortrag
8.3.2016 - 8.3.2016
Regionalentwicklung in ländlichen Räumen Mitteleuropas. Gehalten im Zuge des AT-CZ-Workshops „Transformation des Grenzraumes am Beispiel einer Niederösterreichischen-Südmährischen Region“, Masaryk Universität Brno (CZ)
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
15.12.2015 - 15.12.2015
"Das Konzept von Green Economy und ihre Rolle innerhalb der Initiative Alpenstadt des Jahres". Gehalten im Zuge der 2. Generalversammlung "Città alpina dell' anno", Trento
Norbert Weixlbaumer
Vortrag
23.10.2015 - 23.10.2015
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 25