Podiumsdiskussion: Die SDGs im urbanen Raum

Lokale Perspektiven für eine beschleunigte Umsetzung und Post-2030 Nachhaltigkeitsagenda.

Zeit: 8. Juli 2024, 18:00

Ort: Nordbahnsaal, Die HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5, 1020 Wien und online

 

Registrierung für die Teilnahme vor Ort: https://geographie.univie.ac.at/sdgs

 

Registrierung für die Online-Teilnahme: https://univienna.zoom.us/meeting/register/u5Avf-Chpj8sEtHAU8JE-VCtq69EJs3AwLNP

 

Mehr Infos zu Event & Teilnehmer*innen: https://urbanlab.univie.ac.at/podiumsdiskussion-die-sdgs-im-urbanen-raum/


Bei der Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit den Sustainable Development Goals (SDGs) spielen Städte eine Schlüsselrolle UN-Generalsekretär António Guterres hob hervor, dass “unser Kampf um globale Nachhaltigkeit in Städten verloren oder gewonnen wird”, da Städte komplexen und großen Herausforderungen gegenüberstehen und gleichzeitig vielfältige Ressourcen besitzen, um diese innovativ zu meistern. Urbane Akteur*innen im globalen Norden und Süden, wie lokale und nationale Regierungen, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen, nutzen die SDGs als Rahmen für die Umsetzung nachhaltigerer Formen der Stadtentwicklung. Allerdings werden die 17 SDGs auch aufgrund ihrer Widersprüche und Unschärfen, den Schwierigkeiten beim Entfalten ihres Transformationspotenzials und ihrer Abhängigkeit von freiwilligen Maßnahmen oftmals kritisiert.   

Österreich hat in seinem ersten Freiwilligen Nationalen Bericht (VNR) zur Umsetzung der SDGs im Jahr 2020 sowohl den partizipativen Prozess zu dessen Erstellung als auch den Fortschritt und die Erreichung zahlreicher Ziele, wie zum Beispiel die Beseitigung extremer Armut, den sicheren Zugang zu Wasser und die Sammelquote der Siedlungsabfälle positiv hervorgehoben. Im SDG-Indikatorenbericht 2021 der Statistik Austria wurden jedoch Trends auch kritisch beleuchtet und beispielsweise gezeigt, dass der inländische Materialverbrauch mit 19.1t pro Person massiv über dem EU-27 Durchschnitt (14.1t) liegt und Österreich die Zielvorgaben von 0.7% des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen mit 0.31% bei Weitem nicht erreicht.  

Im Juli 2024 wird der zweite österreichische Freiwillige Nationale Bericht (VNR) gemeinsam mit lokalen und nationalen Berichten anderer Länder beim High Level Political Forum der Vereinten Nationen in New York präsentiert. Dies nehmen wir zum Anlass, um im Rahmen einer am 8. Juli 2024 stattfindenden Podiumsdiskussion über die Geschwindigkeit und Reichweite von Veränderungen im urbanen Raum in den letzten Jahren zu sprechen, sowie die angewandten Indikatoren und deren Relevanz für nachhaltige Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern. Weiters möchten wir die Rolle von Städten und trans-lokalen Allianzen für die Nachhaltigkeitsagenda bis 2030 und darüber hinaus diskutieren. 


Podium:

Dalilah Pichler, MSc, Schwerpunkt Agenda 2030 und UN-Nachhaltigkeitsziele, KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung

Dr. Klaus Reuter, geschäftsführender Vorstand, LAG21 - Netzwerk Nachhaltigkeit Nordrhein-Westfalen

Mag. Alena Sirka-Bred, Leiterin der Gruppe Europa und Internationales, Stadt Wien

Mag. Lukas Wank, Geschäftsführer, AG Globale Verantwortung

Mag. Alexandra Wegscheider-Pichler, SDG-Koordinatorin, Statistik Austria

 

Moderation

Prof. Kerstin Krellenberg (Universität Wien) und Prof. Florian Koch (HTW Berlin)


Organisationskomitee

Kerstin Krellenberg, Universität Wien, kerstin.krellenberg@univie.ac.at

Julia Wesely, Universität Wien, julia.wesely@univie.ac.at

Sarah Beyer, HTW Berlin, sarah.beyer@htw-berlin.de

Florian Koch, HTW Berlin, florian.koch@htw-berlin.de 

Für Fragen kontaktieren Sie Julia Wesely: julia.wesely@univie.ac.at 


Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung zum Zwecke der Dokumentation sowie ggf. Öffentlichkeitsarbeit gefilmt sowie fotografiert wird. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung wird in die Anfertigung der Lichtbilder und deren Veröffentlichung zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit auf der Website und in Drucksorten (z.B. Folder) der Universität Wien sowie gegebenenfalls via Social Media (Facebook, Twitter, Youtube) zur Präsentation der Aktivitäten eingewilligt. Bitte informieren Sie uns per e-mail, falls Sie nicht zustimmen

 


 

Zum Öffnen klicken!

© Julia Wesely