Artikel
Vielhaber, C. (2006). Wieviel Nachhaltigkeit verträgt das Schulfach Geographie und Wirtschaftskunde? GW-Unterricht, (103), 17-24.
Vielhaber, C. (2005). Abschlussbericht der Zukunftskommission: Qualitätssicherung zwischen Widersprüchen und Merkwürdigkeiten. GW-Unterricht, (99), 1-5.
Sitte, C., & Koller, A. (2005). Blended Learning mit schule.at. Anregungen zum Einsatz von Community und Lernplattform im Unterricht. GW-Unterricht, (H. 100), 71 - 78 . http://www.eduhi.at/dl/blendedlearningGWU100.pdf
Glade, T., Dikau, R., & Stark, P. (2005). Determination of potential landslide shear plane depth using seismic refraction. Bulletin of Engineering Geology and the Environment, 151-158.
Peticzka, R. (2005). Die Physische Geographie an der Universität Wien - Eine Informationsveranstaltung zum Stand der Physischen Geographie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft.
Nissel, H. (2005). Die Schlüsselrolle Istanbuls. Südwind-Magazin für Internationale Politik, Kultur und Entwicklung, (6), 36-36.
Dorninger, M., Gorgas, T., Beck, A., Ahrens, B., Loibl, W., & Steinacker, R. (2005). Evaluation of retrospective regional climate model runs with VERA within the project reclip: More. Hrvatski meteoroloski casopis = Croatian meteorological journal, (40), 585-588. http://www.map.meteoswiss.ch/map-doc/icam2005/pdf/poster-sesion-e/E02.pdf
Hufschmidt, G., Crozier, M. J., & Glade, T. (2005). Evolution of natural risk: research framework and perspectives. Natural Hazards and Earth System Sciences, 5(3), 375-387.
Kainz, W. (2005). Fairer Kostenersatz ist Knackpunkt: Austausch von Geodaten in der öffentlichen Verwaltung. Kommunal, (6C), 38-40.
Keiler, M., Peticzka, R., Embleton-Hamann, C., Schrott, L., & Glatzel, S. (2005). Forschungsarbeiten der Physischen Geographie an der Universität Wien. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 147, 209-226.
Vielhaber, C., & Palencsar, F. (2005). IMST - Die Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde zwischen Ablehnung und Anerkennung. IMST-Newsletter, (16), 7-8.
Weixlbaumer, N. (2005). Landschaftswünsche werden wahr. Wie Naturbilder die Landschaft prägen. Umwelt & Bildung, (1), 11-13.
Riedl, A. (2005). MUGL – Multimediales Globenmuseum. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 147, 265-282.
Weixlbaumer, N. (2005). "Naturparke" - Sensible Instrumente nachhaltiger Landschaftsentwicklung. Eine Gegenüberstellung der Gebietsschutzpolitik Österreichs und Kanadas. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 147, 67-100.
Strohmeier, G., & Heintel, M. (2005). Nutzungsansprüche und Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum am Beispiel der "Neubaugasse" in Wien. Die Alte Stadt, 32(3), 227-245.
Husa, K., & Kainrath, W. (2005). Österreich-Bibliographie 2003/04. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 146 (2004), 380-400.
Morche, D., & Schmidt, K-H. (2005). Particle size and particle shape analyses of unconsolidated material from sediment sources and sinks in a small Alpine catchment (Reintal, Bavarian Alps, Germany). Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementbaende, 138, 67-80.
Husa, K., Wisbauer, A., & Wohlschlägl, H. (2005). Raumzeitliche Aspekte der Bevölkerungsentwicklung in Österreich 1951 bis 2001. GW-Unterricht, (98), 19-30.
Tang, X., Kainz, W., & Fang, Y. (2005). Reasoning about changes of land covers with fuzzy settings. International Journal of Remote Sensing, 26(14), 3025-3046.
Weichhart, P., & Köck, H. F. (2005). Rückblick und Ausblick. SIR-Mitteilungen und Berichte, 31, 5-6.
Zeige Ergebnisse 901 - 920 von 958