Beitrag in Buch /Sammelband
Nissel, H. (2005). Geopolitische Konzepte aus der Sicht der Politischen Geographie - Teil 1. in A. K. Riemer (Hrsg.), Geopolitik - Zwischen Wissenschaft und Kunstlehre (S. 239-338). Landesverteidigungsakad..
Nissel, H. (2005). Geopolitische Konzepte aus der Sicht der Politischen Geographie - Teil 2. in A. K. Riemer (Hrsg.), Geopolitik - Zwischen Wissenschaft und Kunstlehre (S. 406-422). Landesverteidigungsakad..
Schwarz, I. (2005). Geschlechterrollenkritische Didaktik diesseits und jenseits der Grenze. in E. Reif, & I. Schwarz (Hrsg.), Zwischen Konflikt und Annäherung: Ein interdisziplinäres Friedensprojekt zum Thema "Interkulturelle Kommunikation" mit Tschechien (S. 46-67). Mandelbaum Verlag.
Faßmann, H. (2005). „Heraus Forderung Migration“: Zuwanderung verändert die Stadt. in Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung (Band 7, S. 17-22)
Glade, T., & Crozier, M. J. (2005). Landslide hazard and risk - Concluding comment and perspectives. in T. Glade (Hrsg.), Landslide hazard and risk (S. 767-774). John Wiley & Sons.
Crozier, M. J., & Glade, T. (2005). Landslide hazard and risk: Issues, Concepts and Approach. in T. Glade (Hrsg.), Landslide hazard and risk (S. 1-40). John Wiley & Sons.
Hatz, G. (2005). Migranten auf dem Arbeitsmarkt. in H. Wagner (Hrsg.), Migration - Integration (S. 39-46). Ed Hölzel.
Heintel, M., Husa, K., & Spreitzhofer, G. (2005). Migration als globales Phänomen. in H. Wagner (Hrsg.), Migration - Integration (S. 2-10). Ed Hölzel.
Weichhart, P. (2005). On Paradigms and Doctrines. The "Euroregio Salzburg" as a Bordered Space. in H. V. Houtum, O. Kramsch, & W. Zierhofer (Hrsg.), B/ordering Space (S. 93-108). Ashgate.
Faßmann, H. (2005). Österreich - Einwanderungsland wider Willen? in Segmente: Wirtschafts- und sozialgeographische Themenhefte (Band 1, S. 18-23)
Faßmann, H., & Münz, R. (2005). Ost-West-Wanderungen nach der EU-Erweiterung: Ein Ausblick. in L. Kolhoff, & C. Gruber (Hrsg.), Die EU-Erweiterung: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft (S. 138-145). Ziel.
Weichhart, P. (2005). Probleme der Institutionalisierung von Programmregionen in Österreich. in Region und Vision: Regionalpolitische Leitbilder im Vergleich. (S. 105-119). Leipziger Universitätsverlag GmbH.
Faßmann, H. (2005). Rahmenbedingungen und Trends der räumlichen Entwicklung (Berichtszeitraum 2002-2004). in ÖROK - Elfter Raumordnungsbericht: Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2002-2004 (S. 11-33). ÖROK-Eigenverlag.
Heintel, M. (2005). Regionalmanagement in Österreich - Professionalisierung und Lernorientierung. in Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG).
Heintel, M. (2005). Stadt- und Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe. in S. Hochstadt (Hrsg.), Stadtentwicklung mit Stadtmanagement? (S. 123-144). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Glade, T. (2005). Stand, Aufgaben und Probleme der Naturrisikoforschung aus physisch-geographischer Sicht. in D. Müller-Mahn (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie (S. 79-90). Leibniz-Institut für Länderkunde.
Faßmann, H. (2005). Standorte und Zentralität: Eine empirische Analyse über den Zusammenhang von Zentralität und Verteilung ausgewählter öffentlicher und privatwirtschaftlicher Dienste in Österreich. in Geographischer Jahresbericht aus Österreich (S. 107-121)
Glade, T., & Crozier, M. J. (2005). The Nature of Landslide Hazard Impact. in T. Glade (Hrsg.), Landslide hazard and risk (S. 43-74). John Wiley & Sons. https://doi.org/10.1002/9780470012659.ch2
Faßmann, H. (2005). Transnationale Mobilität und transnationale Aktionsräume in Europa: Polen in Wien. in P. Reuber, A. Strüver, & G. Wolkersdorfer (Hrsg.), Politische Geographie Europas : Annäherungen an ein umstrittenes Konstrukt (S. 189-204). LIT Verlag.
Aufhauser, E. (2005). Vom Widerstand gegen die Differenz zum Plädoyer für eine Geographie der Differenzen. Zur Verortung der poststrukturalistischen Wende in der feministischen Geographie. in A. Strüver (Hrsg.), Macht Körper Wissen Raum?: Ansätze für eine Geographie der Differenzen (S. 9-30). Inst. für Geographie u. Regionalforschung der Univ.
Zeige Ergebnisse 641 - 660 von 802