Vortrag mit anschließender Diskussion: Die Wirtschaft im Krisenmodus
EINLADUNG
Dienstag, 19. Jänner 2021
Die Wirtschaft im Krisenmodus - das „bedingungslose Grundeinkommen“ als Lösung?
mit Helmo Pape (Akademie für Gemeinwohl)
Projekt MiDENTITY
EINLADUNG zur Veranstaltung "Identitätskonstruktionen von Jugendlichen im (medialen) Raum
25. April 2019, 09:30 - 19:00 Uhr, Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 Wien
26. April 2019, 09:00 - 13:00 Uhr, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
PROGRAMM
Foto: TeilnehmerInnen der Tagung am 25. April reflektieren die tägliche Dauer Ihrer privaten Mediennutzung. © Walter Skokanitsch
Symposium: Wirtschaftliche Allgemeinbildung hat Zukunft: 55 Jahre Geographie und Wirtschaftskunde
EINLADUNG
27. November 2017, 15:00 Uhr
Österreichische Nationalbank, Otto-Wagner-Platz 3
PROGRAMM
15:00 Uhr: Eröffnung (Christiane Hintermann, Universität Wien, Christian Fridrich, PH Wien, GesÖB)
Begrüßung (BM Sonja Hammerschmid, Gouverneur Ewald Nowotny für die Nationalbank, VR Heinz Faßmann für die Universität Wien)
15:30 Uhr: Keynote: Wirtschaft und Allgemeinbildung: Anpassung, Aufklärung oder Aufbegehren? (Reinhold Hedtke, Universität Bielefeld), Moderation (Maria Hofmann-Schneller, Universität Wien)
16:30 Uhr: Workshop-Organisation (Herbert Pichler, Viola Kessel)
Workshops: Zukunftsfähige Wirtschaftliche Allgemeinbildung
18:00 Uhr: Pause
18:30 Uhr: Podiumsdiskussion mit Christian Friesl (IV), Philip List (FLIP), Markus Marterbauer (AK), Ewald Nowotny (OeNB), Herbert Pichler (Universität Wien, BHS-Lehrer), Sandra Stieger (Universität Salzburg, AHS-Lehrerin), Manfred Wirtitsch (BmB), moderiert von Christoph Varga (ORF)
20:00 Uhr: informeller Ausklang mit Buffet
WORKSHOPS
WS 1 Perspektiven der Finanzbildung als Teil einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 2 Unternehmerische Bildung als Teil einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 3 Verbraucher/innenbildung als Teil einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 4 Berufsorientierung und Arbeitnehmer/innenbildung als Teil einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 5 Europäische und globale Perspektiven in einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 6 Perspektiven der politischen Bildung in einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 7 Makroökonomisches Denken als Teil einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 8 Multiperspektivität in einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 9 Perspektiven von Innovation und Innovativität in einer zukunftsfähigen Wirtschaftlichen Allgemeinbildung
WS 10 Out of the box - Bringen Sie eigene Themen ein! - Für Querdenkende
GW-innovativ
Das FDZ GW hat sich das Ziel gesetzt, ein innovatives und praxisrelevantes Fortbildungsprogramm für Sie anzubieten. Dazu starten wir die neue Veranstaltungsreihe GW-innovativ.
In diesem neuen Format (Impulsreferat plus Workshop) sollen innovative fachdidaktische Ansätze und Konzepte vorgestellt und ihre Umsetzbarkeit im GW-Unterricht erarbeitet werden. Dazu laden wir spannende Referent/innen in das FDZ ein.
Zielsetzung:
- innovative fachdidaktische Ansätze
- hohe Praxisrelevanz (Workshop)
- Handfestes für den Unterricht
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre aktive Teilnahme!